Unser Angebot
Wasserstrahlschneiden: Online, schnell und sicher aus einer Hand
Erleben Sie die Zukunft des Wasserstrahlschneidens mit FACTUREE. Im Gegensatz zur klassischen Fertigung bestellen Sie bei uns einfach und digital. Nutzen Sie unser intuitives Online-Tool, um Ihre Bauteile zu konfigurieren und in kürzester Zeit ein Angebot zu erhalten – in der Regel noch am selben Tag. Ihr Vorteil: maximale Effizienz ohne komplexe Abläufe.
Umfangreiches Netzwerk
Unser globales Netzwerk aus 2.000+ geprüften Fertigern sichert Ihnen kurze Lieferzeiten – bei Bedarf auch per Express für Ihre Wasserstrahlteile. Für Prototypen sowie Klein- und Großserien stehen Ihnen bei uns über 300 Materialien zur Verfügung.
Ein Ansprechpartner
Sie möchten Bauteile durch Wasser mit zuverlässiger Qualität und persönlichem Service schneiden lassen? Unser hoher Qualitätsstandard, ISO 9001 zertifiziertes Management und Ihr fester Ansprechpartner schaffen Vertrauen und Sicherheit.
Alles aus einer Hand
FACTUREE ist Ihr Partner für modernes Wasserstrahlschneiden: digital, effizient, alles aus einer Hand. Einfach Zeichnung hochladen, individuell beraten lassen und die Produktion starten. Wasserstrahlteile online bestellen war noch nie so einfach.
Fertigungsverfahren
Wasserstrahlschneiden mit FACTUREE
Wasserstrahlschneiden ist ein hochpräzises, CNC-gesteuertes Kalttrennverfahren. Ein Überschall-Wasserstrahl, der mit einem Druck von 3.600 bis 6.200 bar erzeugt wird, trennt Materialien mit einer herausragenden Präzision von ±0,01 bis ±0,1 mm. Das Ergebnis sind gratfreie Schnitte mit exzellenter Oberflächengüte, die oft keine Nachbearbeitung erfordern.
Der entscheidende Vorteil ist der „kalte Schnitt“, der thermische Verformungen, Spannungen oder Gefügeveränderungen am Werkstück vermieden. Im Vergleich zum Laserschneiden ist es zwar langsamer, schneidet aber auch sehr dicke (bis 300 mm), reflektierende oder hitzeempfindliche Materialien. Die Vielfalt ist enorm: Metalle, Kunststoffe, Glas, Stein, Verbundstoffe und sogar Lebensmittel können bearbeitet werden.
Man unterscheidet zwei Hauptverfahren: Das Reinwasserschneiden für weiche Stoffe (z. B. Schaumstoffe) und das Abrasivschneiden, bei dem Granatsand für das Trennen harter Materialien wie Stahl oder Keramik beigemischt wird. Modernes 3D-Wasserstrahlschneiden nutzt zudem eine 5-Achs-Technologie für komplexe, dreidimensionale Formen und Fasen.
Ideal für Prototypen und Kleinserien, findet es Anwendung in Branchen wie Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Elektronik.
Materialien
Unsere Materialien für Ihre Wasserstrahlteile
Die richtige Werkstoffwahl ist der Schlüssel zur Performance und Qualität Ihrer Wasserstrahlteile. Sie sichert ideale technische Eigenschaften sowie eine makellose Optik. FACTUREE bietet Ihnen eine unübertroffene Auswahl aus hunderten Materialien: von diversen Stählen über Aluminiumlegierungen bis zu Hochleistungskunststoffen. Wir garantieren die konstante Verfügbarkeit für Ihr gesamtes Projekt und sichern so die Funktionalität und Top-Qualität Ihrer Bauteile, vom Prototyp bis in die Serie.
Häufig angefragte Materialien
Stähle - Präzision ohne Hitze mit Wasserstrahlschneiden
Das Wasserstrahlschneiden eignet sich perfekt für die Bearbeitung von Stahl, da es als reiner Kaltschnitt definiert wird. Anders als bei Laser- oder Plasmaschneiden entsteht keinerlei Wärme, wodurch das Materialgefüge von Stählen – selbst bei gehärtetem Edelstahl – unverändert bleibt und seine ursprünglichen Eigenschaften behält. Dieser entscheidende Vorteil verhindert jeglichen Verzug, Aufhärtung oder das Einbringen von Spannungen ins Werkstück.
Der Schnitt selbst erfolgt durch das Abrasivschneidverfahren, bei dem dem Hochdruck-Wasserstrahl ein feines, scharfkantiges Abrasivmittel wie Granatsand beigemischt wird. Dieser energiereiche Strahl trägt den Stahl präzise Span für Span ab, was zu gratfreien Kanten und einer exzellenten Oberflächengüte führt. Deshalb ist es die beste Wahl, wenn Wärmeeintrag vermieden werden muss, bei sehr dicken Materialien, filigranen Konturen ohne Verformung oder wenn keine Nachbearbeitung der Schnittkanten erwünscht ist.
Anwendung findet es überall dort, wo höchste Präzision gefordert ist: im Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeug- und Formenbau sowie in der Automobilindustrie.
Gängige Sorten:
- EN 10088-3 | 1.4301 | X5CrNi18-10
- EN 10025-2 | 1.0577 | S355J2
- EN ISO 4957 | 1.2379 | X153CrMoV12
- EN 10132-4 | 1.8714 | 400 HBW (Vergleichbar mit Hardox 400)
- EN 10083-3 | 1.7225 | 42CrMo4
Stein und Keramik - Freies Design dank Wasserstrahltechnik
Das Wasserstrahlschneiden ist die überlegene Methode für spröde Materialien wie Stein und Keramik. Der entscheidende Grund ist der absolut kalte Schnitt: Er vermeidet jeglichen Hitzestress und thermischen Schock, wodurch das Risiko von Mikrorissen oder Brüchen vollständig eliminiert wird.
Der Schnitt selbst erfolgt durch das Abrasivverfahren. Ein mit Hochdruck beschleunigter Wasserstrahl, gemischt mit scharfkantigem Granatsand, erodiert das Material in einem präzisen Prozess der Mikro-Erosion. Dies übt nur eine minimale mechanische Belastung auf das Werkstück aus. Daher ist es die beste Wahl, wenn komplexe Geometrien, filigrane Innenausschnitte oder detailreiche Intarsien in Fliesen oder Marmor gefordert sind, die mit traditionellen Sägen unmöglich wären, oder wenn die Bruchgefahr bei empfindlichen Materialien zu hoch ist.
Anwendung findet die Technik in der Architektur für exklusive Bodenbeläge und Küchenarbeitsplatten, im Baugewerbe für Fassadenelemente, in der Steinmetzkunst für Ornamente sowie in der Industrie für hochfeste Bauteile aus technischer Keramik.
Gängige Sorten:
- Marmor:Mamor: EN 12440 | z. B. Carrara-Marmor (Calciumcarbonat)
- Granit: EN 12440 | z. B. Nero Assoluto (Hartgestein)
- Fliesen (Allgemein): EN 14411 | Keramische Fliesen und Platten
- Feinsteinzeug EN 14411 (Gruppe BIa) | Feinsteinzeug (geringe Wasseraufnahme)
- Technische Keramik: EN 60672 (Gruppe C799) | Al₂O₃ (Aluminiumoxid 99,7 %)
Nichteisenmetalle - Qualität ohne Kompromisse
Das Wasserstrahlschneiden ist die ideale Methode für Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer oder Titan. Der entscheidende Vorteil ist der „kalte Schnitt“: Er verhindert jeglichen Wärmeeintrag, sodass die spezifischen Eigenschaften der Metalle, etwa die Leitfähigkeit von Kupfer, voll erhalten bleiben. Es gibt keinen Verzug, keine Schmelzränder und keine Gefügeveränderung. Selbst hochreflektierende Oberflächen, an denen Laser oft scheitern, sind mühelos und sicher bearbeitbar.
Alle Nichteisenmetalle werden im Abrasivverfahren getrennt. Ein mit Hochdruck beschleunigter Wasserstrahl wird mit feinem Abrasivsand gemischt. Dieser Strahl erodiert das Metall rein mechanisch und erzeugt präzise, gratfreie Konturen mit exzellenter Oberfläche. Das Verfahren ist immer dann die beste Wahl, wenn dicke Materialien, hitzeempfindliche Legierungen oder filigrane Geometrien ohne thermische Belastung gefordert sind.
Anwendung findet es in der Luft- und Raumfahrt (Titan, Alu), in der Elektronik (Kupfer), im Maschinenbau (Messing) und in der Architektur (Bronze).
Gängige Sorten:
- Aluminium: EN AW-6082 | 3.2315 | AlSi1MgMn
- Kupfer (für Elektrotechnik:) EN CW004A | 2.0065 | Cu-ETP
- Messing (Zerspanungsmessing): EN CW614N | 2.0401 | CuZn39Pb3
- Titan (Hochfeste Legierung): ASTM Grade 5 | 3.7165 | Ti-6Al-4V
- Bronze: EN CW453K | 2.1030 | CuSn8
Kunststoff - langlebige Wasserstrahlteile
Das Wasserstrahlschneiden ist das ideale Verfahren für Kunststoffe, da der reine Kaltschnitt thermische Schädigungen wie Schmelzen, Verfärbungen oder giftige Dämpfe komplett vermeidet. Auch mechanischer Stress, der bei spröden Kunststoffen wie Acrylglas (Plexiglas®) zu Rissen führen kann, entfällt gänzlich.
Die Schnittmethode hängt vom Material ab: Weiche Werkstoffe wie Schaumstoff oder Gummi werden im Reinwasserverfahren getrennt. Für harte, dicke oder faserverstärkte Kunststoffe (GFK/CFK, PVC, Polycarbonat) wird dem Wasserstrahl ein feines Abrasivmittel beigemischt. Das Verfahren ist immer dann die beste Wahl, wenn filigrane Konturen gefordert sind, das Material keine Hitze verträgt oder bei Verbundwerkstoffen die Fasern nicht ausfransen dürfen.
Anwendung findet es deshalb in der Werbetechnik (Logos, Buchstaben), im Maschinenbau für Präzisionsteile, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie für Verkleidungen sowie zur Fertigung passgenauer Dichtungen und Schaumstoffeinlagen für die Verpackungsindustrie.
Gängige Sorten:
- Acrylglas (Plexiglas®) EN ISO 1043-1 | PMMA (Polymethylmethacrylat)
- Polycarbonat (Makrolon®, Lexan®) EN ISO 1043-1 | PC (Polycarbonat)
- Technischer Kunststoff (Delrin®) EN ISO 1043-1 | POM (Polyoxymethylen)
- Hart-PVC EN ISO 1043-1 | PVC-U (Polyvinylchlorid, weichmacherfrei)
- GFK (Glasfaser-Kunststoff-Verbund)
Oberflächenbehandlung
Wasserstrahlschneiden mit Oberflächenbehandlung
Eine professionelle Oberflächenbehandlung nach dem Wasserstrahlschneiden ist entscheidend, um das volle Potenzial Ihrer Komponenten zu entfalten. Sie optimiert die mechanischen Eigenschaften, schützt vor Verschleiß und Korrosion und garantiert eine makellose Optik. Von Strahlen über Härten bis zum Eloxieren – wir bieten die ideale Veredelung für höchste Ansprüche. Bei FACTUREE erhalten Sie den gesamten Prozess aus einer Hand für ein einbaufertiges Ergebnis, das in Funktion und Ästhetik überzeugt.
Häufig angefragte Oberflächenbehandlungen
Oberflächenbeschichtungen
- Anodisieren / Eloxieren
- Pulverbeschichten
- Brünieren
- Passivieren
- Vernickeln
- Verzinken
- u.v.m.
Strahlen / Polieren
- Glasperlenstrahlen
- Polieren
- Elektropolieren
- u.v.m.
Weitere mechanische Bearbeitungen
- (Laser-)Gravieren
- Entgraten
- Bohren
- Senken
- Gewindeschneiden
- Reiben (Passungen)
- Bolzenschweißen
- Einpressen
- u.v.m.
Ansprechpartner
Ihre Experten fürs Wasserstrahlschneiden bei FACTUREE
Digital schnell, persönlich betreut: Wir definieren Service beim Wasserstrahlschneiden neu. Unsere Plattform kombiniert die Effizienz der Online-Anfrage mit der individuellen Betreuung durch einen festen Ansprechpartner. Während Sie Ihre Wasserstrahlteile bequem online anfragen, optimiert Ihr persönlicher Experte mit technischem Know-how den gesamten Prozess. Von der Angebotserstellung bis zur Auslieferung ist alles auf Ihre Anforderungen abgestimmt. So erhalten Sie maximale Geschwindigkeit, ohne auf die Sicherheit kompetenter Beratung verzichten zu müssen. Lernen Sie hier FACTUREE kennen.
Billy Schulz
Head of Operations
schulz@facturee.de
Tel: +49(0) 30 629 3939-10
Antonio Scala
Team Lead IT/ES/EN
antonio.scala@facturee.de
Tel: +49(0) 30 629 3939-30
Walid Tlili
Team Lead FR/EN
walid.tlili@facturee.de
Tel.: +49(0) 30 629 3939-19
ZahLen
Fakten statt Versprechen
10k
erfolgreiche Projekte
im Jahr
30k
Kunden setzen
auf FACTUREE
9-12
Arbeitstage bis
zur Lieferzeit
37%
Ersparnis im
Durchschnitt
Großsprojekte
Vom Prototyp zur Serie: Skalierbare Fertigung mit Wasserstrahlschneiden
Wir sind Ihr Partner für den gesamten Produktlebenszyklus. Wir beginnen mit Prototypen, die ohne Werkzeugkosten präzise aus dem finalen Werkstoff geschnitten werden – ideal zur Validierung. Anschließend ermöglichen wir mit Kleinserien maximale Flexibilität für Ihren Markteintritt.
Für die Großserienfertigung nutzen wir die Stärken des Wasserstrahlschneidens voll aus: Intelligentes Nesting minimiert den Materialverbrauch, während das Stapelschneiden (Stack-Cutting) mehrerer Bleche die Fertigungszeit drastisch reduziert. So bleiben wir auch bei hohen Stückzahlen kosteneffizient.
Ihre langfristige Produktion sichern wir über Rahmenverträge ab – für garantierte Mengen, stabile Preise und höchste Planungssicherheit.
Keine Zeit verlieren in der Entwicklungsphase: Unser Prototyping-Service ist auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Über unsere digitale Plattform greifen Sie sofort auf freie Kapazitäten in unserem riesigen Fertigungsnetzwerk zu und umgehen so klassische Wartezeiten. Das Ergebnis: Hochpräzise Wasserstrahl-Prototypen in Top-Qualität, geliefert in kürzester Zeit – damit Ihr Projekt im Zeitplan bleibt.
Hohe Stückzahlen bedeuten bei uns nicht hohe Stückpreise. Wir optimieren die Wirtschaftlichkeit Ihrer Serienfertigung durch Technologien, die perfekt auf das Wasserstrahlschneiden abgestimmt sind. Durch intelligentes Nesting Ihrer Bauteile auf dem Rohmaterial minimieren wir den Verschnitt drastisch. Beim Stack-Cutting schneiden wir mehrere Materiallagen gleichzeitig und vervielfachen so die Produktionsgeschwindigkeit. Unsere Plattform wählt dabei den idealen Fertiger für Ihre Anforderungen aus, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Das Ergebnis: erstklassige Qualität und ein Preis, der auch bei hohen Stückzahlen überzeugt.
Kombinieren Sie die Sicherheit eines Rahmenvertrags mit der einzigartigen Flexibilität des Wasserstrahlschneidens. Sichern Sie sich Kontingente für ganze Bauteilfamilien und rufen Sie je nach Bedarf unterschiedliche Varianten ab – eine einfache Anpassung der CNC-Datei genügt. Sie profitieren von Preisstabilität und garantierter Verfügbarkeit. Durch die Planbarkeit können wir zudem Material durch intelligentes Nesting optimal ausnutzen und so Ihre Stückkosten weiter senken.
Gründe für FACTUREE
Zahlreiche Vorteile gegenüber konventioneller Lohnfertigung
Schnell
- Konstant kurze Lieferzeiten
- Angebot meist noch am selben Tag
- Einfache Online-Anfrage Europaweiter
- Express-Versand
Universell
- Breitestes Fertigungsspektrum am Markt
- Prototyping, Klein- und Großserien
- 300+ Materialien konstant verfügbar
- Alles aus einer Hand
Verlässlich
- Unbegrenzte Produktionskapazitäten
- Niedrige Reklamationsrate
- ISO 9001-zertifiziertes Qualitätsmanagement Download
- Persönlicher Kundenbetreuer
REFERENZEN
Von Industrie bis internationaler Spitzenforschung – mehr als 30.000 zufriedene Kunden
Kurze Lieferzeit bei
komplexer Herstellung
Trotz der komplexen Herstellung bei hoher Stückzahl und eng gesetzter Lieferfrist konnte FACTUREE bereits vor dem vereinbarten Liefertermin die Bauteile ausliefern. Weitere Vorteile ergaben sich in der zügigen Auftragsbearbeitung und der persönlichen Kundenbetreuung. Kosten um 15% geringer
als bei anderen Anbietern
Das Angebot von FACTUREE erfolgte schnell und ebenso die Auslieferung der Bauteile. Die Eingangskontrolle war einwandfrei. Die Kosten für die Komponenten waren im Vergleich zu anderen Anbietern in Europa um 15% geringer. Neue Freiheitsgrade durch
stabile Beschaffungsprozesse
FACTUREE entlastet uns bei der Fertigung komplexer Bauteile für spezielle Einsatzbereiche und eröffnet uns dadurch neue Freiheitsgrade. Durch die stabilen Beschaffungsprozesse ist unsere Handlungsfähigkeit jederzeit sichergestellt.
Einfach zu bedienendes
Beschaffungs-Interface
Wir schätzen FACTUREE als zuverlässigen Lieferanten für Fertigungsteile mit guten Lieferzeiten und einfach zu bedienendem Beschaffungs-Interface. Gerade in Corona-Zeiten bietet diese Art der Beschaffung eine entsprechende Sicherheit.
Breite Leistungsspektrum und
gute Preisgestaltung
Die Angebotserstellung durch FACTUREE erfolgte sehr schnell, innerhalb von ein bis zwei Tagen. Uns haben sowohl das breite Leistungsspektrum als auch die gute Preisgestaltung sowie die kurzen Lieferzeiten überzeugt. FACTUREE hat bisher alle Liefertermine zu 100 Prozent eingehalten.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Wasserstrahlschneiden
Was ist Wasserstrahlschneiden und wie funktioniert es?
Wasserstrahlschneiden ist ein Kalttrennverfahren, das Material durch Erosion trennt. Wasser wird auf extrem hohen Druck (bis 6.000 bar) komprimiert und durch eine winzige Düse gepresst. Es entsteht ein Überschall-Wasserstrahl, der das Werkstück präzise schneidet, ohne es thermisch oder mechanisch zu belasten. Für harte Materialien wird dem Wasser ein scharfkantiges Abrasivmittel beigemischt, das die Schneidleistung vervielfacht. Der gesamte Prozess ist CNC-gesteuert für höchste Genauigkeit.
Welche Materialien werden beim Wasserstrahlschneiden verwendet?
Nahezu jedes Material kann per Wasserstrahl geschnitten werden. Weiche Stoffe wie Gummi, Schaumstoff oder Dichtungen werden mit reinem Wasser getrennt. Für harte Werkstoffe wird ein Abrasivmittel genutzt. Dazu zählen fast alle Metalle (Stahl, Alu, Titan, Kupfer), Stein (Marmor, Granit), Keramik, Glas (auch Panzerglas), Kunststoffe (Acrylglas, PVC) und moderne Verbundwerkstoffe wie Carbon (CFK). Diese enorme Materialvielfalt ist einer der größten Vorteile des Verfahrens.
Welche Werkzeuge werden beim Wasserstrahlschneiden eingesetzt?
Das eigentliche „Werkzeug“ ist der Wasserstrahl selbst, es gibt keinen direkten Werkzeugkontakt. Die Anlage besteht aus einer Hochdruckpumpe, die den Wasserdruck erzeugt, und einem CNC-gesteuerten Schneidkopf. Dieser fokussiert den Wasserstrahl durch eine extrem kleine Düse aus Diamant oder Saphir. Beim Abrasivschneiden kommt eine Mischkammer hinzu, in der dem Wasser das Schneidmittel (meist Granatsand) beigemischt wird. Es ist ein verschleißarmes, berührungsloses Verfahren.
Was sind die üblichen Toleranzen beim Wasserstrahlschneiden?
Die erreichbaren Toleranzen sind sehr hoch und hängen von Materialdicke und Schnittgeschwindigkeit ab. Übliche allgemeine Toleranzen liegen im Bereich von ±0,1 mm bis ±0,3 mm, was der Toleranzklasse „mittel“ (m) nach DIN ISO 2768 entspricht. Für anspruchsvolle Anwendungen können durch langsamere Schnittgeschwindigkeiten oder den Einsatz von 5-Achs-Schneidköpfen, die den Schnittwinkelfehler korrigieren, auch deutlich engere Toleranzen von bis zu ±0,05 mm erreicht werden.
Was ist der Unterschied zwischen Reinwasserschneiden und Abrasivschneiden?
Der Unterschied liegt im Schneidmedium. Beim Reinwasserschneiden wird ausschließlich der pure, hochkonzentrierte Wasserstrahl genutzt, um weiche, zellulare oder faserige Materialien zu trennen (z. B. Schaumstoff, Gummi). Beim Abrasivschneiden wird dem Wasserstrahl in einer Mischkammer ein scharfkantiges Abrasivmittel (meist Granatsand) beigemischt. Der Wasserstrahl dient hier als Beschleuniger für die Sandkörner, die dann harte Werkstoffe wie Metall, Stein oder Glas erodieren.
In welchen Branchen wird Wasserstrahlschneiden eingesetzt?
Aufgrund seiner Materialvielfalt und des kalten Schnitts wird das Verfahren in zahlreichen Branchen eingesetzt. Hauptanwender sind der Maschinen- und Anlagenbau (Präzisionsteile), die Luft- und Raumfahrt (Titan, Verbundwerkstoffe), die Automobilindustrie (Prototypen), die Medizintechnik und die Werbetechnik (Logos aus Acrylglas). Weitere wichtige Bereiche sind die Architektur (Fliesen, Steinintarsien), die Elektroindustrie (Kupferteile) und sogar die Lebensmittelindustrie.
Für welche Produkte eignet sich das Wasserstrahlschneiden?
Das Verfahren eignet sich ideal für Produkte, bei denen Präzision, komplexe Konturen und ein schonender Schnitt gefordert sind. Typische Produkte sind Maschinenteile aus Stahl oder Alu, Flansche, Dichtungen aus Gummi, passgenaue Schaumstoffeinlagen für Verpackungen, individuelle Bodenmosaike aus Fliesen oder Stein, Buchstaben und Logos für die Werbetechnik sowie Prototypen und Kleinserienbauteile aus nahezu jedem denkbaren Material, insbesondere wenn es dick oder hitzeempfindlich ist.
Welche Vorteile bietet Wasserstrahlschneiden gegenüber anderen Fertigungsverfahren?
Der größte Vorteil ist der „kalte Schnitt“: Es entsteht keine Hitze, daher kein thermischer Verzug, keine Aufhärtung und keine Gefügeveränderung am Material. Weitere Vorteile sind die enorme Materialvielfalt (auch dicke, reflektierende oder Verbundwerkstoffe), hohe Präzision, gratfreie Schnittkanten (oft keine Nachbearbeitung nötig) und die Umweltfreundlichkeit, da keine schädlichen Gase oder Dämpfe entstehen. Zudem ist es ein sehr schonendes, spannungsfreies Trennverfahren.
Welche Nachteile bietet Wasserstrahlschneiden gegenüber anderen Fertigungsverfahren?
Im Vergleich zu thermischen Verfahren wie Laser- oder Plasmaschneiden ist die Schnittgeschwindigkeit, besonders bei dünnen Blechen, oft geringer. Dies kann zu höheren Stückkosten bei einfachen Großserien führen. Zudem entsteht an der Schnittkante eine leichte Konizität (V-Form), die jedoch mit moderner 5-Achs-Technik kompensiert werden kann. Der Energieverbrauch der Hochdruckpumpen ist hoch und die Entsorgung des Abrasivschlamms erfordert einen gewissen logistischen Aufwand.
Wie kann ich Wasserstrahlteile bei FACTUREE fertigen lassen?
Die Fertigung bei FACTUREE ist ein einfacher Online-Prozess. Sie laden Ihre 3D-CAD oder DXF-Daten direkt auf unserer Plattform hoch, wählen das gewünschte Material aus einer riesigen Auswahl und definieren die Stückzahl sowie weitere Spezifikationen. Innerhalb kurzer Zeit, meist am selben Tag, erhalten Sie ein verbindliches Angebot. Nach der Beauftragung wird Ihr Projekt automatisch an den idealen Fertiger aus unserem Netzwerk vergeben und Sie erhalten Ihre fertigen Teile zum Wunschtermin geliefert.
Welche Vorteile bietet die Online-Fertigung bei Wasserstrahlteilen?
Die Online-Fertigung via FACTUREE bietet enorme Geschwindigkeits- und Effizienzvorteile. Sie erhalten sofortigen Zugang zu einem riesigen Netzwerk an Fertigungskapazitäten und müssen nicht lange nach einem passenden Lieferanten suchen. Der Prozess ist transparent und einfach: CAD-Daten hochladen, sofort ein Angebot erhalten und online bestellen. Durch den Wettbewerb im Netzwerk profitieren Sie von optimierten Preisen und kürzesten Lieferzeiten. Alles wird über eine Plattform abgewickelt – aus einer Hand.
Kann ich Einzelteile bei FACTUREE fertigen lassen?
Ja, absolut. FACTUREE ist auf die Fertigung von Prototypen, Einzelteilen und Kleinserien spezialisiert. Es gibt keine Mindestbestellmenge. Gerade das Wasserstrahlschneiden ist als werkzeugloses Verfahren ideal für die wirtschaftliche Herstellung von Losgröße 1. Sie können problemlos ein einzelnes Bauteil zur Validierung, für eine Reparatur oder für ein einmaliges Projekt anfragen und erhalten die gleiche hohe Qualität und den gleichen schnellen Service wie bei einer Serienbestellung.
Wie stellt FACTUREE die Einhaltung von Form- und Lagetoleranzen beim Wasserstrahlschneiden sicher?
FACTUREE sichert höchste Qualität durch ein sorgfältig geprüftes Fertigungsnetzwerk, dessen Partner durchweg nach ISO 9001 zertifiziert sind. Ihre technischen Zeichnungen mit den spezifizierten Form- und Lagetoleranzen sind die verbindliche Grundlage für die Fertigung. Unsere Partner setzen moderne Maschinen ein, oft mit 5-Achs-Schneidköpfen, die typische Winkelfehler des Schnitts aktiv kompensieren. Ein durchgängiges Qualitätsmanagement und Prüfprotokolle stellen die Einhaltung Ihrer Vorgaben sicher.
ressourcen
Whitepaper Mediatek
Einfache und zukunftssichere Beschaffung
FACTUREE hat in einer umfassenden Marktforschungsstudie die größten Herausforderungen und Bedürfnisse in der Beschaffung analysiert. Dieses Whitepaper liefert exklusive Studienergebnisse und zeigt, wie Unternehmen Komplexität im Sourcing reduzieren, Prozesse optimieren und ihre Beschaffung zukunftssicher aufstellen können.
November 2024
In Serie produzierende Unternehmen befinden sich in einer nie dagewesenen Situation, was die Beschaffung anbetrifft. Unsicherheiten und Krisen schaffen erschwerte Bedingungen und machen selbst kurzfristige Planbarkeit oftmals unmöglich. Gleichzeitig gilt es, sich im Zuge der Digitalisierung neu auszurichten und auf sich ständig verändernde Wettbewerbssituationen zu reagieren.
16 Seiten
Online-Fertigung – Beschaffungsvorteile in Serie
Februar 2023
Weitere Leistungen
Alle Fertigungsverfahren aus einer Hand
Aktuelles und termine











