Blechbearbeitung online: Garantiert 20 % Kosten sparen

Blechteile online bestellen und kein Risiko eingehen: Ihr persönlicher Ansprechpartner sorgt für eine reibungslose Beschaffung.

Unser Angebot

Blechbearbeitung: Online, schnell & sicher aus einer Hand

FACTUREE ist Ihr moderner Online-Fertiger für Blechbearbeitung mit zahlreichen Vorteilen gegenüber klassischer Fertigung. 
Über unser Online-Tool können Sie einfach und bequem Blechteile online anfragen – ganz ohne komplizierte Prozesse. Ein Angebot erhalten Sie meist noch am selben Tag.

Umfangreiches Netzwerk

Unser globales Netzwerk aus 2.000+ geprüften Fertigern sichert Ihnen kurze Lieferzeiten – bei Bedarf auch per Express. Für Prototypen sowie Klein- und Großserien Ihrer Blechteile stehen Ihnen bei uns über 300 Materialien zur Verfügung.

Ein Ansprechpartner

Sie möchten Blech mit zuverlässiger Qualität und persönlichem Service bearbeiten lassen? Unsere niedrige Reklamationsquote, ISO 9001-zertifiziertes Management und Ihr fester Ansprechpartner schaffen Vertrauen und Sicherheit.

Alles aus einer Hand

FACTUREE ist Ihre moderne Blechbearbeitung: digital, effizient und alles aus einer Hand. Einfach Ihre Zeichnung hochladen, individuell beraten lassen und die Produktion starten! Blechteile online bestellen war noch nie so einfach.

Fertigungsverfahren

Fertigungsverfahren der Blechbearbeitung – mit FACTUREE effizient Blech formen

Wir sind Ihr Partner für professionelle Blechbearbeitung und Experte für präzise Blechteile und das Formen von Blech. Laden Sie Ihre Zeichnung hoch und erhalten Sie ein Angebot für Ihre Blechteile. Unser ISO 9001-zertifiziertes Netzwerk aus 2.000+ Partnern ist auf die moderne Blechbearbeitung spezialisiert. Ob Sie Blech für Prototypen oder Serien formen lassen – Ihr fester Ansprechpartner sichert höchste Qualität für alle Blechteile.

CNC-Biegen

Das Laserschneiden ist ein modernes Verfahren in der Blechbearbeitung. Dabei wird ein starker, computergesteuerter Laserstrahl genutzt, um Blechteile präzise aus einem Blech auszuschneiden. Der Laser erhitzt das Material an einer bestimmten Stelle, bis es schmilzt. So entsteht ein sauberer Schnitt – ganz ohne Werkzeug.

Beim Blech zuschneiden mit dem Laser entsteht kaum Verschnitt. Das spart Material und senkt die Kosten. Auch kleine Stückzahlen lassen sich schnell und günstig herstellen. Diese Blechbearbeitung ist sehr genau und die Schnittkanten sind meist glatt – ein Nachbearbeiten ist oft nicht nötig.

Ein weiterer Vorteil: Der Laser kann fast jede Form schneiden. Das Blech bearbeiten funktioniert damit besonders flexibel – ohne Werkzeugwechsel. Per Laserschneiden erhält man gut und effizient gefertigtes Kupferblech nach Maß. Neben Metallen lassen sich auch andere Materialien wie Kunststoff und Keramik oder auch organische Materialien gut schneiden. 

Das Laserschneiden eignet sich vor allem für dünnere Bleche mit einer Materialstärke von bis zu 25 mm. Die höchste Wirtschaftlichkeit und Präzision erreicht das Verfahren jedoch bei geringen Blechstärken. Für viele Anwendungen in der Industrie oder im Prototypenbau ist es ideal.

Wenn Sie Blechteile online fertigen lassen möchten, ist das Laserschneiden eine sichere und effiziente Wahl. Sie erhalten präzise zugeschnittene Teile – schnell, sauber und zuverlässig. Lernen Sie hier das Laserschneiden bei FACTUREE kennen. 

Die Blechbearbeitung mit Wasserstrahlschneiden ist ein besonders schonendes und präzises Verfahren, um Blechteile aus verschiedenen Materialien herzustellen. Dabei wird ein sehr starker Wasserstrahl mit feinem Schneidsand vermischt. Dieser Strahl schneidet das Blech mit einem Druck von bis zu 6.000 bar – ganz ohne Hitze.

Ein großer Vorteil: Beim Blech zuschneiden mit Wasserstrahl entsteht keine Wärme. Das Material wird nicht erhitzt und es gibt keine thermischen Verformungen. Dadurch kann man auch empfindliche Materialien oder Verbundstoffe gut bearbeiten.

Die Schnittkante beim Wasserstrahlschneiden ist besonders sauber. In vielen Fällen ist keine Nachbearbeitung nötig. Außerdem wird das Material optimal genutzt: Die Schnittfuge ist sehr schmal, und durch clevere Anordnung gibt es kaum Verschnitt. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Auch beim Blech bearbeiten, in kleinen Stückzahlen oder bei Einzelteilen, ist Wasserstrahlschneiden oft die beste Wahl. Es entstehen kaum Emissionen, und das Verfahren ist besonders nachhaltig.

Nachteile gibt es aber auch: Die Schnittgeschwindigkeit ist langsamer als beim Laserschneiden. Und bei Materialien, die feuchtigkeitsempfindlich oder rostanfällig sind, kann der direkte Wasserkontakt problematisch sein.

Wenn Sie hochwertige Blechteile benötigen und dabei auf Präzision und Materialschonung setzen, ist das Wasserstrahlschneiden in der Blechbearbeitung eine hervorragende Lösung.

Die Blechbearbeitung mit Plasmaschneiden ist ein bewährtes Verfahren, um Blechteile schnell, effizient und kostengünstig herzustellen. Dabei wird mit einem elektrischen Lichtbogen ein sogenanntes Plasma erzeugt. Dieses leitfähige Gas ist extrem heiß und bringt das Blech an der gewünschten Stelle zum Schmelzen. Gleichzeitig bläst ein Gasstrahl das flüssige Metall aus dem Schnittbereich – so entsteht eine saubere Trennfuge.

Ein großer Vorteil beim Blech zuschneiden mit Plasma ist die hohe Schnittgeschwindigkeit. Selbst dickere Bleche lassen sich schnell und exakt bearbeiten. Der entstehende Wärmeverzug ist dabei relativ gering – das Material bleibt formstabil.

Die Blechbearbeitung per Plasmaschneiden ist nicht nur auf Stahl oder Edelstahl beschränkt. Mit Plasma können fast alle leitfähigen Metalle geschnitten werden. Dadurch ist das Verfahren vielseitig einsetzbar – auch für individuelle oder komplexe Projekte.

Im Vergleich zu Laserschneidanlagen sind Plasmabrenner deutlich günstiger in der Anschaffung. Für Bleche bis etwa 15 mm Stärke arbeitet der Laser etwas schneller, aber bei dickeren Materialien punktet das Plasmaschneiden durch Leistung und Wirtschaftlichkeit.

Wenn Sie Blechteile flexibel, wirtschaftlich und schnell fertigen lassen möchten, ist das Plasmaschneiden in der Blechbearbeitung eine starke Wahl.

Jetzt Blech zuschneiden lassen – mit modernem Plasmaverfahren, persönlicher Beratung und kurzen Lieferzeiten.

Die Blechbearbeitung mit Stanzen ist ein sehr schnelles und bewährtes Verfahren, um Blechteile in großen Stückzahlen fertigen zu lassen. Beim Blechstanzen wird eine Presse verwendet, die das Material mit einem speziellen Werkzeug bearbeitet. Dieses Werkzeug besteht aus einem Stempel und einer Matrize. Das Blech wird zwischen beide Teile gelegt – dann drückt die Presse den Stempel durch das Material und trennt das gewünschte Teil sauber aus.

Das Stanzen eignet sich besonders gut für die Serienfertigung, denn es ist schnell, präzise und wirtschaftlich – sobald das passende Werkzeug einmal hergestellt wurde. Für Einzelteile oder Kleinserien ist das Blechstanzen weniger geeignet, da die Werkzeugkosten hoch sind.

Beim Blechbearbeiten mit der Stanztechnik entstehen exakte Formen mit sehr kurzen Durchlaufzeiten. So lassen sich große Mengen von Blechteilen effizient und zuverlässig fertigen. Allerdings kann es beim Stanzen zu Graten und ungleichmäßigen Schnittflächen kommen – das macht in manchen Fällen eine Nachbearbeitung nötig.

Trotzdem bleibt das Stanzen eines der beliebtesten Verfahren in der industriellen Blechbearbeitung, wenn es auf Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit ankommt.

Wenn Sie viele identische Blechteile benötigen und Wert auf Wirtschaftlichkeit legen, ist die Blechbearbeitung durch Stanzen eine sehr gute Lösung.

Das Nibbeln ist ein wichtiges Verfahren in der Blechbearbeitung und dem Stanzen sehr ähnlich. Es eignet sich besonders gut, um Blechteile mit komplexen Formen oder Ausschnitten fertigen zu lassen. Beim Blech nibbeln bewegt sich ein spezielles Werkzeug in kleinen, gleichmäßigen Schritten auf und ab. Dabei wird das Material Stück für Stück aus dem Blech gestanzt. So entsteht eine durchgehende Schnittlinie – auch bei runden oder unregelmäßigen Konturen.

Ein großer Vorteil: Durch das Nibbeln lassen sich Ausschnitte aus Blech nahezu verzugsfrei fertigen. Das bedeutet, dass sich das Material bei der Bearbeitung kaum verformt. So bleibt die Qualität der Blechteile hoch – auch bei komplizierten Geometrien.

Das Verfahren eignet sich sowohl für Einzelteile als auch für kleine und mittlere Serien. Gerade bei flexiblen Anforderungen oder Prototypen ist Blechbearbeitung durch Nibbeln eine gute Wahl.

Allerdings hat das Verfahren auch Nachteile: Beim Blech nibbeln entsteht im Vergleich zu anderen Verfahren mehr Verschnitt, da viele kleine Stanzungen nötig sind. Außerdem bildet sich an den Kanten ein feiner Grat, der nach der Fertigung entfernt werden muss.

Trotzdem ist das Nibbeln ein vielseitiges und präzises Verfahren, um Blech zu bearbeiten und maßgeschneiderte Blechteile herzustellen – schnell, sauber und flexibel.

Das Biegen von Blechen ist ein wichtiger Schritt in der modernen Blechbearbeitung. Dabei werden flache Blechteile durch gezielten Druck in eine neue Form gebracht. Je nach Anforderungen kommen dabei verschiedene Verfahren zum Einsatz – vom manuellen Biegen bis hin zu hochpräzisen CNC-Biegemaschinen. CNC steht für „Computerized Numerical Control“ – also computergesteuerte Fertigung.

Beim Biegen wird das Blech meist über eine Walze geführt, um runde Formen oder Radien zu erzeugen. Sollen stattdessen klare Kanten und Winkel entstehen, kommt das sogenannte Abkanten zum Einsatz. Beides zusammen – Biegen und Abkanten – ermöglicht die Herstellung hochpräziser 3D-Formen aus Blech.

Das Blechbiegen eignet sich für viele Materialien und Blechdicken. Auch komplizierte Formen lassen sich zuverlässig bearbeiten. Ob Einzelstück oder Serienfertigung: Das Biegen von Blechen ist ein flexibles Verfahren, das in vielen Branchen eingesetzt wird – vom Maschinenbau bis zur Architektur.

Wenn Sie stabile, maßgenaue Blechteile benötigen, ist die Blechbearbeitung per Biegen die richtige Lösung. Lassen Sie jetzt Ihr Blech professionell biegen – für saubere Ergebnisse und kurze Lieferzeiten.

Das Tiefziehen ist ein bewährtes Verfahren der Blechbearbeitung, bei dem flache Bleche in dreidimensionale Formen gezogen werden. Dabei wird das Blech zwischen einem Stempel und einer Matrize gespannt. Diese beiden Werkzeugteile drücken das Blech so, dass es sich in die gewünschte Form zieht – ohne dass sich die Dicke des Blechs ändert. Die Kanten des Werkzeugs sind dabei abgerundet, damit das Material gleichmäßig fließen kann.

Beim Bleche tiefziehen entstehen stabile, nahtlose Blechteile, die besonders glatt und genau geformt sind. Dieses Verfahren eignet sich ideal für Hohlkörper wie Gehäuse, Dosen oder Töpfe.

Ein großer Vorteil der Blechbearbeitung durch Tiefziehen ist die Wirtschaftlichkeit. Auch bei kleinen Stückzahlen, Prototypen oder Einzelanfertigungen ist das Verfahren oft günstiger als andere Methoden. Je nach Werkzeug können die Kosten für ein tiefgezogenes Bauteil bis zu 60 % unter denen anderer Fertigungsarten liegen.

Das Tiefziehen spart nicht nur Kosten, sondern ist auch schnell und präzise. Die fertigen Blechteile benötigen meist keine oder nur sehr wenig Nachbearbeitung. Zudem überzeugt das Verfahren durch seine hohe Wiederholgenauigkeit – jedes Teil ist gleich gut.

Materialien

Unsere Materialien für die Blechbearbeitung

Für die professionelle Blechbearbeitung ist das Material entscheidend. Wir bearbeiten Blech aus hunderten Werkstoffen zu präzisen Blechteilen mit idealen technischen und optischen Eigenschaften. Ob Stahl, Aluminium oder Speziallegierungen – die richtige Wahl ist der Schlüssel, wenn wir für Sie Blech formen. 

FACTUREE bietet die größte Materialauswahl für Ihre Blechteile – konstant verfügbar für Ihr gesamtes Projekt. So sichern wir Qualität und Funktionalität für Ihre Blechbearbeitung, vom Prototyp bis zur Serie.

Häufig angefragte Materialien

Aluminium ist ein leichtes, robustes Metall mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit. In der Blechbearbeitung von Aluminium wird es besonders geschätzt, da sich Aluminium gut formen, schneiden und biegen lässt. Dadurch können Unternehmen flexibel und wirtschaftlich Blechteile herstellen. Aluminium eignet sich daher hervorragend für präzise Zuschnitte und filigrane Konturen – ideal für Prototypen und Serienfertigung.

Branchen wie Automobilindustrie, Luftfahrt, Maschinenbau oder Elektrotechnik setzen auf Aluminiumblech.

Gängige Sorten:

  • EN AW-5083 | 3.3547 | AlMg4,5Mn
  • EN AW-5754 | 3.3535 | AlMg3
  • EN AW-6060 | 3.3206 | AlMgSi0,5
  • EN AW-7075 | 3.4365 | AlZnMgCu1,5

Kupfer ist ein weiches, gut verformbares Metall mit hervorragender elektrischer und thermischer Leitfähigkeit. In der Blechbearbeitung spielt Kupfer eine zentrale Rolle, insbesondere bei Anwendungen, die hohe Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Dank seiner Materialeigenschaften eignet sich Kupfer ideal für komplexe Blechteile, sowohl im Prototypenbau als auch in der Serienfertigung.

Typische Einsatzbereiche für Kupferblech sind die Elektroindustrie, Heiz- und Klimatechnik, Medizintechnik sowie Architektur.

Gängige Sorten:

  • Kupfer: ETP-Cu | 2.0060
  • Messing: CW508L | CuZn37 | 2.0321

Stahl ist ein vielseitiger Werkstoff, der in der Industrie seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle spielt. In der Blechbearbeitung wird Stahl wegen seiner hohen Festigkeit, Formbarkeit und Verfügbarkeit häufig eingesetzt. Stahlbleche kann man gut schneiden, biegen und schweißen. Es ist zudem ein sehr zuverlässiger und langlebiger Werkstoff, sodass es für Einzel- und Serienfertigung perfekt geeignet ist. In der Blechbearbeitung sind unterschiedliche Stahlsorten verfügbar wie Baustahl, Edelstahl, verzinkter Stahl und mehr.

Typische Einsatzbereiche für Stahlblech sind der Maschinenbau, das Bauwesen, die Automobilindustrie und Energie- sowie Elektrotechnik.

Gängige Sorten:

  • 1.0037 | S235JRC+C | St37k
  • 1.0503 | C45
  • 1.4301 | V2A
  • 1.7225 | 42CrMo4

Kunststoff ist ein vielseitiger, synthetischer Werkstoff. Da es aus organischen Polymeren hergestellt wird, ist Kunststoff leicht, formbar und langlebig. Kunststoffplatten gibt es in vielen Varianten. In der Blechbearbeitung werden Kunststoffplatten wegen ihres geringen Gewichts und einfacher Bearbeitung verwendet. Auch seine hohe chemische Beständigkeit macht Kunststoff ideal für technische Anwendungen. Kunststoffplatten nach Maß ermöglichen eine flexible Fertigung für individuelle Bauteile und sind eine kostengünstige Alternative.

Typischerweise wird Kunststoff bei der Blechbearbeitung in der Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Elektro- und Automobilbranche sowie im Maschinenbau eingesetzt.

Gängige Sorten:

  • PMMA (Acrylglas)
  • HDPE
  • POM

Oberflächenbehandlung

Ihre Blechteile mit Oberflächenbehandlung

Professionelle Blechbearbeitung bedeutet, Blech zu bearbeiten und Blechteile anschließend zu veredeln. Die richtige Oberflächenbehandlung ist entscheidend: Sie schützt Ihre Blechteile vor Korrosion, erhöht die Haltbarkeit und sorgt stets für eine makellose Optik. Ob Pulverbeschichtung, Eloxieren oder das Verzinken – wir finden die passende Lösung, nachdem wir das Blech bearbeiten.

FACTUREE bietet diese komplette Blechbearbeitung aus einer Hand. Das spart Ihnen Zeit und Arbeitsschritte. Sie erhalten direkt einbaufertige Blechteile, perfekt auf Ihre Anwendung abgestimmt.

Häufig angefragte Oberflächenbehandlungen

Anodisierte Aluminiumtiefziehteile (Trinkflaschen)
  • Anodisieren / Eloxieren
  • Pulverbeschichten
  • Brünieren
  • Passivieren
  • Vernickeln
  • Verzinken
  • u.v.m.
  • Glasperlenstrahlen
  • Polieren
  • Elektropolieren
  • u.v.m.
  • (Laser-)Gravieren
  • Entgraten
  • Bohren
  • Senken
  • Gewindeschneiden
  • Reiben (Passungen)
  • Bolzenschweißen
  • Einpressen
  • u.v.m.

Ansprechpartner

Ihre Experten zu Blechbearbeitung bei FACTUREE

Digitale Prozesse in der Blechbearbeitung sind schnell, wirken aber oft unpersönlich. Wir sind überzeugt, dass exzellenter Service beides vereinen muss: Geschwindigkeit und menschliche Expertise. Deshalb kombinieren wir die Stärken einer digitalen Beschaffungsplattform mit persönlicher, kompetenter Betreuung. 

Bei der Beschaffung Ihrer Blechteile steht Ihnen unser engagiertes Team jederzeit zur Seite. Jeder Kunde erhält einen persönlichen Ansprechpartner, der alle Schritte im Blick behält – von der Anfrage über die Angebotserstellung bis hin zur Auslieferung Ihrer Blechteile. Lernen Sie hier FACTUREE kennen.

Billy Schulz
Head of Operations
schulz@facturee.de


Tel: +49(0) 30 629 3939-10

Portraitfoto von Antonio Scala für FACTUREE - Den Online-Fertiger

Antonio Scala
Team Lead IT/ES/EN
antonio.scala@facturee.de


Tel: +49(0) 30 629 3939-30

Walid Tlili
Team Lead FR/EN
walid.tlili@facturee.de
Tel.: +49(0) 30 629 3939-19

ZahLen

Fakten statt Versprechen

10k

erfolgreiche Projekte 
im Jahr

30k

Kunden setzen
auf FACTUREE

9-12

Arbeitstage bis
zur Lieferzeit

37%

Ersparnis im
Durchschnitt

Großsprojekte

Blechbearbeitung - vom Prototyp zur Großserie

FACTUREE ist Ihr zuverlässiger Partner für Blechteile – von Prototypen bis zur Serienfertigung. Mit über 2.000 Fertigungspartnern bietet der Online-Fertiger ein breites Spektrum in der Blechbearbeitung: Laserschneiden, Biegen, Stanzen und mehr. Wir bearbeiten Bleche aus Stahl, Edelstal, Aluminium und anderen Materialien schnell, präzise und ISO 9001-zertifiziert. Ob Einzelteil oder Großserie – FACTUREE liefert maßgeschneiderte Blechteile mit konstant kurzen Lieferzeiten. Der digitale Bestellprozess macht die Blechbearbeitung besonders effizient und unkompliziert. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Flexibilität für wirtschaftliche Lösungen in jeder Projektphase.

Beim Prototyping zählt jede Stunde – FACTUREE bietet schnelle und präzise Blechbearbeitung für Ihre Entwicklung. Dank unseres großen Netzwerks mit über 1000 geprüften Fertigungspartnern sind freie Kapazitäten jederzeit verfügbar. So erhalten Sie maßgeschneiderte Blechteile in nur 9–12 Arbeitstagen.

Ob Laserschneiden, Biegen oder Stanzen – wir bearbeiten Bleche aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium effizient und nach höchsten Qualitätsstandards (ISO 9001). Besonders im Prototyping sorgt unsere digitale Online-Fertigung für maximale Flexibilität und kurze Reaktionszeiten.

FACTUREE ist Ihr Partner, wenn es auf Schnelligkeit, Präzision und zuverlässige Lieferung bei Blechteilen und der Blechbearbeitung ankommt.

Die Online-Fertigung eignet sich ideal für die kosteneffiziente Serienproduktion von Blechteilen. Durch online Blechbearbeitung können große Stückzahlen schnell und präzise gefertigt werden – ohne Qualitätskompromisse. Unsere smarte Lieferantenauswahl ermöglicht es, für jede Anforderung den optimalen Fertiger aus unserem Netzwerk zu wählen. Das Ergebnis: reduzierte Produktionskosten, konstante Qualität und schnelle Lieferzeiten. 

Egal ob einfache oder komplexe Blechteile – FACTUREE bietet zuverlässige Lösungen für die Serienfertigung. Profitieren Sie von unserer online Blechbearbeitung und lassen Sie uns kostenlos prüfen, ob wir Ihre aktuellen Einkaufspreise unterbieten können.

Rahmenverträge mit FACTUREE bieten Unternehmen eine effiziente Lösung zur langfristigen Beschaffung von Blechteilen. Besonders im Bereich Blechbearbeitung und Prototyping schaffen sie Planungssicherheit und stabile Preise – ideal für wiederkehrende Fertigungsbedarfe. Dank unseres großen Fertigungsnetzwerks können Blechteile jederzeit in gleichbleibender Qualität und zu attraktiven Konditionen produziert werden. 

Die Rahmenverträge sind flexibel gestaltbar und lassen sich individuell an Ihre Anforderungen anpassen – von Prototypen bis hin zur Serienfertigung. So profitieren Sie von konstanter Versorgung, optimierten Prozessen und Kostenvorteilen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile in der digitalen Blechbearbeitung – mit einem maßgeschneiderten Rahmenvertrag bei FACTUREE.

Gründe für FACTUREE​

Zahlreiche Vorteile gegenüber konventioneller Lohnfertigung

Schnell

  • Konstant kurze Lieferzeiten
  • Angebot meist noch am selben Tag
  • Einfache Online-Anfrage Europaweiter
  • Express-Versand

Universell

  • Breitestes Fertigungsspektrum am Markt
  • Prototyping, Klein- und Großserien
  • 300+ Materialien konstant verfügbar
  • Alles aus einer Hand

Verlässlich

  • Unbegrenzte Produktionskapazitäten
  • Niedrige Reklamationsrate
  • ISO 9001-zertifiziertes Qualitätsmanagement Download
  • Persönlicher Kundenbetreuer

Anwenderbericht: Freudenberg

Freudenberg Performance Materials setzt auf Blechteile von FACTUREE

FACTUREE beliefert den Marktführer Freudenberg mit Blechteilen und überzeugt durch Sicherheit, Tempo und einfache Online-Bestellung.

Logo Freudenberg bei FACTUREE Blechbearbeitung: Blechteile für seine Projekte.

Freudenberg Performance Materials ist ein weltweit führender Hersteller technischer Textilien – mit innovativen Lösungen für Branchen wie Automobil, Bauwirtschaft, Energie, Healthcare und mehr. Bei der Fertigung setzt das Unternehmen zunehmend auf moderne Beschaffungsformen, insbesondere im Bereich der Blechbearbeitung und Fertigung individueller Blechteile.

Mit über 35 Produktionsstandorten weltweit verfolgt Freudenberg das Ziel, neue Werkstoffe und Verfahren zu entwickeln – darunter auch komplexe Blechbearbeitung und das Blech bearbeiten für technische Anwendungen.

Bei der externen Fertigung arbeitet Freudenberg erfolgreich mit FACTUREE, dem Online-Fertiger für CNC-Bearbeitung, Blechteile und Oberflächentechnik, zusammen. FACTUREE bietet über ein großes Produktionsnetzwerk schnelle Lieferzeiten, präzise Fertigung und eine einfache Online-Bestellung – ideal für Projekte mit hohem Zeitdruck und Qualitätsanspruch.

In einem umfangreichen Projekt fertigte FACTUREE mehrere Frästeile aus Stahl und Aluminium sowie Blechschneid- und Biegeteile aus V2A-Edelstahl. Auch 3-Achs-Frästeile, Drehteile und Kunststoffteile wie PEEK oder PVC wurden geliefert.

Markus Helf, Technischer Leiter bei Freudenberg, betont: „FACTUREE ist ein verlässlicher Partner für Fertigungsteile – mit hoher Qualität, schneller Lieferung und sicheren digitalen Bestellprozess.“

FACTUREE ermöglicht es Unternehmen wie Freudenberg, Blechteile online effizient und zukunftssicher zu beschaffen – mit höchster Flexibilität und Qualität in der Blechbearbeitung.

Weitere Fallstudien lesen Sie hier.

REFERENZEN

Von Industrie bis internationaler Spitzenforschung – mehr als 30.000 zufriedene Kunden

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Blechbearbeitung

Blechbearbeitung ist ein Fertigungsprozess zur Umformung, Trennung oder Verbindung von Blechen. Das Ziel der Blechbearbeitung ist es, Bauteile – auch Blechteile genannt, oder Baugruppen aus Metall- und Kunststoffblechen herzustellen. Blechbearbeitung wird in der Industrie, im Handwerk und im Prototypenbau eingesetzt.                                                   

Bleche werden auf unterschiedliche Art in der Blechbearbeitung verarbeitet. So kann man Bleche schneiden (Laserschneiden, Plasmaschneiden, Wasserstrahlschneiden), umformen (Biegen, Stanzen, Walzen), fügen (Schweißen, Nieten, Kleben) oder zerspanen (Fräsen, Bohren, Stanzen)

In der Blechbearbeitung können nicht alle Materialien verwendet werden. In der Regel werden Metalle wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing sowie Kunststoffplatten verwendet.

Damit in der Blechbearbeitung Materialien verwendet werden können, müssen sie bestimmte Eigenschaften haben: 

  • Gleichmäßige Dicke
    → Für präzise Schnitte und konstante Biegeergebnisse wichtig
  • Verformbar, aber stabil
    → Muss sich biegen und stanzen lassen, ohne zu brechen oder zu reißen
  • Gute Schneidbarkeit
    → Muss sich effizient mit Laser, Wasserstrahl oder Stanzwerkzeug bearbeiten lassen
  • Korrosionsbeständig (je nach Anwendung)
    → Besonders relevant bei Außeneinsatz oder im Maschinenbau (z. B. Edelstahl, eloxiertes Aluminium)
  • Geeignete Festigkeit
    → Abhängig vom Einsatzzweck: weichere Metalle für einfache Formteile, härtere für robuste Komponenten
  • Thermisch belastbar (für spezielle Anwendungen)
    → Z. B. bei Komponenten, die geschweißt oder bei Hitze eingesetzt werden
  • Verfügbarkeit in genormten Blechformaten und Dicken
    → Erleichtert Planung, Kalkulation und schnelle Beschaffung
    Oberflächenqualität geeignet für Endverarbeitung
    → Wichtig bei sichtbaren Teilen (z. B. Pulverbeschichtung, Eloxal, Lackierung)

Kompatibilität mit Verbindungstechniken
→ Schweißbar, klebbar, nietbar – je nach Konstruktionsvorgabe

In der Oberflächenbehandlung spielt die richtige Oberflächenbehandlung eine zentrale Rolle, um Blechteile funktional und optisch zu optimieren. Folgende Oberflächenbehandlungen werden in der Regel verwendet:

  • Pulverbeschichtung
  • Lackierung
  • Eloxieren (z. B. bei Aluminium)
    Galvanisieren / Verzinken
  • Beizen und Passivieren.

Eine CAD-Datei mit einem 2D- oder 3D-Modell und technische Spezifikationen sind das Fundament einer Blechbearbeitung. Bei der Erstellung von CAD-Dateien können Softwares und Programme wie SolidWorks, AutoCad, etc. verwendet werden. FACTUREE stellt keine CAD-Dateien her. 

Die Auswahl geeigneter Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren ist der nächste konsequente Schritt. Denn nicht jedes Material ist für jedes Bauteil geeignet und kann gleich verarbeitet werden. Genauso fundamental ist die Berücksichtigung von Funktion, Belastung und Montageanforderungen. Denn nicht jeder Werkstoff eignet sich für den Einsatzbereich, Anwendung oder die Verarbeitung und Nachbearbeitung.

Bei der Blechbearbeitung werden zahlreiche Werkzeuge verwendet, die je nach Fertigungsverfahren eingesetzt werden. 

  • Bei Trennverfahren werden Laserschneider, Wasserstrahlschneider und Stanzmaschinen eingesetzt. Hier werden Blech-Zuschnitte hergestellt. 
  • Bei den Umformverfahren werden Biegemaschinen und Abkantpressen verwendet, um Bleche plastisch zu formen, ohne dabei Material zu entfernen.
  • Bei spanenden Verfahren werden CNC-Fräsen verwendet. Dabei wird Material gezielt abgetragen z.B. für komplexe Geometrien. 
  • Bei Fügeverfahren werden Schweißgeräte und Nietzangen verwendet. Diese Werkzeuge verbinden oder lösen Blechteile dauerhaft.

Toleranzen in der Blechbearbeitung beschreiben zulässige Maßabweichungen eines gefertigten Blechteils von den Nennmaßen in der technischen Zeichnung. Sie sind wichtig, um Passgenauigkeit, Montierbarkeit und Funktionalität der Bauteile sicherzustellen. 

Toleranzen sind abhängig von Fertigungsverfahren und Material. In der Blechbearbeitung werden Normtoleranzen gemäß ISO-2768-1 (fein, mittel, groß) verwendet. Diese müssen in der CAD-Zeichnung definiert werden.

Für eine reibungslose Online-Fertigung ist eine korrekt erstellte CAD-Datei entscheidend. Gängige Dateiformate sind DXF für 2D-Zeichnungen und STEP/STP für 3D-Modelle. Zusätzlich kann eine PDF-Datei mit wichtigen Hinweisen oder Maßen als Referenz hilfreich sein. In der CAD-Zeichnung sollten alle Maße, Toleranzen und Biegerichtungen klar definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung von Materialdicke und Biegeradius, da diese Parameter direkten Einfluss auf die Passgenauigkeit und Umformbarkeit des Blechteils haben. Achten Sie außerdem darauf, offene Konturen oder doppelte Linien zu vermeiden, da diese die Verarbeitung erschweren oder zu fehlerhaften Schnitten führen können. Für komplexe Baugruppen können Explosionszeichnungen oder Montageskizzen als Ergänzung sinnvoll sein, um die spätere Montage zu erleichtern. Eine saubere, vollständige und eindeutige CAD-Datei spart Zeit, reduziert Rückfragen und beschleunigt die Fertigung.

Blechbearbeitung kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Denn die Bearbeitung von Blechen ist eine fundamentale Fertigungsform vieler Bereiche. Hier eine Liste aller Bleche und Anwendungsformen: 

  • Automobilindustrie: Karosserieteile, Halterungen, Wärmeschutzbleche
  • Maschinen- und Anlagenbau: Gehäuse, Verkleidungen, funktionale Komponenten
  • Elektrotechnik & Elektronik: Gehäuse, Frontplatten, Leiterplattenhalterungen
  • Medizintechnik: Präzisionsbauteile, hygienische Verkleidungen
  • Luft- und Raumfahrt: Leichte Strukturteile, aerodynamische Paneele
  • Gebäudetechnik & Klima:Lüftungskanäle, Abdeckungen, Montagesysteme
  • Möbel- und Designindustrie: Dekorative Metallteile, Rahmen, Gestelle
    Land- und Baumaschinen: Schutzbleche, Halterungen, Funktionsteile
  • Erneuerbare Energien: Komponenten für Solar-, Wind- oder Batterietechnik
  • Prototyping & Forschung: Einzelanfertigungen, Versuchsbauteile

Blechbearbeitung eignet sich besonders für Blechteile, bei denen ein hoher Individualisierungsgrad vorliegt, eine Vielfalt von Funktionen erfüllt werden muss, ein Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und ein breites Materialspektrum möglich sein muss, und es für Prototypen und Serien geeignet sein sollte. 

In der Regel sind Blechteile für folgende Produkte geeignet:

  • Gehäuse und Abdeckungen (z. B. für Maschinen oder Elektronik)
  • Halterungen, Winkel, Trägerteile
  • Verkleidungen und Paneele
  • Frontplatten und Blenden
  • Luft- und wärmetechnische Komponenten (z. B. Lüftungskanäle)
  • Prototypen und individuelle Sonderanfertigungen
  • Fahrzeugkomponenten (z. B. Karosserie- oder Strukturteile).

Bleche können auf zahlreiche Weise bearbeitet werden. Je nach Verfahren sind sie für die Prototypen- oder Serienproduktion geeignet. Bei filigranen Blechteilen eignen sich folgende Blechbearbeitungsverfahren: 

  • Laserschneiden – sehr präzise Schnitte auch bei kleinen Details
  • Wasserstrahlschneiden – für temperaturempfindliche, feine Strukturen
  • Feinstanzen – für enge Toleranzen bei kleinen Teilen
    CNC-Fräsen (für dünne Bleche) – bei besonders hoher Maßgenauigkeit
  • Mikrobiegen – speziell für kleine Biegeteile

Bleche können auf zahlreiche Weise bearbeitet werden. Je nach Verfahren sind sie für die Prototypen- oder Serienproduktion geeignet. Bei Serienfertigung von Blechteilen eignen sich folgende Blechbearbeitungsverfahren: 

  • Stanzen und Umformen – besonders wirtschaftlich bei hohen Stückzahlen
    Abkanten mit automatisierten Biegemaschinen – schnell und wiederholgenau
    Rollen und Tiefziehen – für große Mengen gleichförmiger Teile
  • Automatisiertes Laserschneiden – bei variantenreichen Serien mit hoher Präzision
  • Schweiß- und Fügeverfahren mit Robotern – für Baugruppen in Serie

Blechbearbeitung zählt zu den Kernkompetenzen von FACTUREE. Gehen Sie auf die Angebot-Seite und laden Sie Ihre CAD-Datei hoch. Der Vorgang ist leicht und intuitiv. Sie können uns natürlich auch eine Email an anfrage@facturee senden oder sich direkt an unsere Ansprechpersonen Billy Schulz und XY wenden. 

Wir prüfen dann mit unserem KI-gestützten System, wer der beste Fertigungspartner für Ihre Blechteile ist und geben Ihnen den bestmöglichen Preis.

Online-Fertigung ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Bei Blechteilen bringt das online Herstellen zahlreiche Vorteile mit sich: 

  • Schnelle Fertigung von Blechteilen nach Maß: Laserschneiden, Biegen und Stanzen online beauftragen – oft mit Lieferung in 9–12 Arbeitstagen.
  • Hohe Präzision bei komplexen Geometrien: Ideal für technische Blechteile mit engen Toleranzen und klar definierten Biegerichtungen.
  • Kosteneffizienz bei Prototypen und Serien: Keine Werkzeugkosten beim Laserschneiden; günstige Stückpreise durch smarte Fertigerwahl.
  • Materialvielfalt für jede Anforderung: Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoffplatten – alles digital bestellbar.
  • Flexibilität bei Mengen und Varianten: Einzelteile, Variantenfertigung oder Großserie – ohne lange Vorlaufzeiten.
  • Perfekt für wiederkehrende Bauteile: Rahmenverträge und Preisstabilität für Serienteile oder Instandhaltungskomponenten
  • Nahtlose Integration in digitale Entwicklungsprozesse: Einfacher Upload von DXF-, STEP- oder STP-Dateien, automatische Prüfung und Angebotsgenerierung
  • Qualitätskontrolle und ISO-Zertifizierung: Fertigungspartner mit geprüfter Qualität und zuverlässiger Lieferung

Ja, bei FACTUREE kannst du auch Einzelteile fertigen lassen – schnell, präzise und ganz ohne Mindestbestellmenge.

Typische Vorteile bei Einzelteilen:

  • Ideal für Prototypen, Musterteile oder kleine Instandhaltungsbedarfe
  • Schnelle Lieferzeiten – oft innerhalb von 9–12 Arbeitstagen
  • Keine Werkzeugkosten bei Verfahren wie Laserschneiden oder Fräsen
  • Fertigung aus einer Vielzahl von Materialien (z. B. Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff)
  • Einfache Online-Beschaffung: DXF-/STEP-Datei hochladen und Angebot erhalten

Ob du ein einzelnes Blechteil laserschneiden lässt oder ein CNC-gefrästes Bauteil brauchst – FACTUREE bietet eine flexible Online-Fertigung für Einzelanfertigungen genauso wie für Serien.

ressourcen

Whitepaper Mediatek

Einfache und zukunftssichere Beschaffung

FACTUREE hat in einer umfassenden Marktforschungsstudie die größten Herausforderungen und Bedürfnisse in der Beschaffung analysiert. Dieses Whitepaper liefert exklusive Studienergebnisse und zeigt, wie Unternehmen Komplexität im Sourcing reduzieren, Prozesse optimieren und ihre Beschaffung zukunftssicher aufstellen können.

November 2024

In Serie produzierende Unternehmen befinden sich in einer nie dagewesenen Situation, was die Beschaffung anbetrifft. Unsicherheiten und Krisen schaffen erschwerte Bedingungen und machen selbst kurzfristige Planbarkeit oftmals unmöglich. Gleichzeitig gilt es, sich im Zuge der Digitalisierung neu auszurichten und auf sich ständig verändernde Wettbewerbssituationen zu reagieren.

16 Seiten

Online-Fertigung – Beschaffungsvorteile in Serie

Februar 2023

Weitere Leistungen

Alle Fertigungsverfahren aus einer Hand

Aktuelles und termine

Neuigkeiten, Case Studies, Termine und Messen und Allgemein

alle Beiträge